Die Wahlen vom 28.04.2019 haben die Kräfteverhältnisse im spanischen Nationalparlament (Congreso) deutlich verändert. Die sozialistische PSOE des amtierenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez ist jetzt die stärkste Fraktion (28,7%), die bisher führende konservative Partido Popular (PP) musste einen Absturz hinnehmen und kommt nur noch auf 16,7% der abgegebenen Wählerstimmen. Neu im Nationalparlament ist die rechte VOX-Partei, die […]
Mehr lesen
Der spanische Immobilienentwickler Metrovacesa und der spanische Energieversorger Endesa haben eine Gesellschaft gegründet, mittels der sie eine Fläche von etwa 32 Hektar in Barcelona für den Bau von bis zu 2.000 Wohnungen entwickeln wollen. Wie die spanische Wirtschaftszeitung „Cinco Días“ in ihrer Ausgabe vom 07.03.2019 berichtet, soll das Gelände des früheren Kraftwerks Sant Adrià de […]
Mehr lesen
Der spanische Bundesgerichtshof in Madrid hat den Abriss von zwei Apartment-Hochhäusern in Benidorm, Comunidad Valenciana, angeordnet. Benidorm ist ein bekannter Badeort an der spanischen Mittelmeerküste mit einer großen Anzahl von Wolkenkratzern, in denen sich Ferienwohnungen und Hotels befinden. Die Entscheidung des Tribunal Supremo zeigt die Risiken, denen Investoren und Eigentümer von illegal errichteten Immobilien in […]
Mehr lesen
In Spanien ist bei Hypothekenbestellungen die Zahlung einer sogenannten Hypotheken-Gebühr gesetzlich vorgegeben. Diese Gebühr, auch als ‚Hypotheken-Steuer‘ („Impuesto de las hipotecas“) bezeichnet, wird für sogenannte Actos Jurídicos Documentatos (AJD) von den spanischen Autonomien erhoben und schwankt je nach Region zwischen 0,5% und 1,5% des Nennwertes der zu Sicherungszwecken bestellten Hypothek. Im Ergebnis verteuert diese Gebühr die Finanzierung […]
Mehr lesen
Die Bundesregierung hat am 10. Oktober 2018 einen vom Bundesjustizministerium erstellten Bericht zu den Praxiserfahrungen mit dem ESUG („Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“) bestätigt. Mit dem am 01.03.2012 in Kraft getretenen ESUG hatte der Gesetzgeber eine neue Insolvenzkultur schaffen wollen. Anstatt insolvente oder vor der Insolvenz stehende Unternehmen zu zerschlagen und zu […]
Mehr lesen
Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.09.2018 und andere Medien übereinstimmend berichten, haben große europäische Banken beschlossen, den von der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelten Referenzzinssatz ESTER zukünftig – ab dem 29 Oktober 2019 – zu verwenden. Die EZB hatte bereits Ende Juni 2018 Details zu ESTER veröffentlicht. Der Begriff ESTER steht für die Bezeichnung „Euro Short-Term Rate“ und gilt […]
Mehr lesen