Unternehmenskaufrecht und M&A in Spanien, Erwerb von spanischen Gewerbe-Immobilien
Die juristische Fachzeitschrift Informaciones (INF), herausgegeben von der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung, hat in ihrer aktuellen Ausgabe (2018 II) einen neuen Aufsatz von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann veröffentlicht. Dieser Beitrag stellt den Erwerb von spanischen Mittelstandsunternehmen (PYMES) und spanischen Immobilien durch ausländische Investoren aus dem Mittelstand (Unternehmen, Family Offices) in den Vordergrund.
In seinem Aufsatz beschreibt Rechtsanwalt Dr. Idelmann die rechtlichen Rahmenbedingungen und landesspezifischen Besonderheiten bei Unternehmenskäufen in Spanien. Der Kauf spanischer mittelständischer Unternehmen folgt eigenen Regeln, die potentiellen Investoren im Vorfeld bekannt sein sollten. Kulturelle Eigenarten und Mentalitäten spielen in Spanien auch bei Unternehmenskäufen immer noch eine große Rolle. Die Struktur eines spanischen Unternehmenskaufvertrag (Contrato de compraventa de empresa) sowie das Prozedere der Vertragserstellung und der durchzuführenden Prüfungen (Due Diligence) folgen hingegen weitgehend den internationalen Standards des M&A-Geschäfts.
Zudem wird auf die für ausländische Investoren attraktiven Investitionsmöglichkeiten in Immobilienprojekte (Bürobauten, Wohnanlagen, Hotels, Industrie-Gewerbeflächen) unter Nutzung von Steuervorteilen mit sogenannten SOCIMIs (Sociedades cotizadas de inversión en el mercado inmobiliario) hingewiesen.
Publikation herunterladen (PDF)
Spanisches Insolvenzrecht – Das spanische Konkursgesetz (Ley concursal) und die Europäische Insolvenzverordnung 2015 (EuInsVO 2015)
Die Fachzeitschrift Informaciones (INF), herausgegeben von der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung, hat einen Artikel über das spanische, deutsche und europäische Insolvenzrecht von Rechtanwalt Dr. Bernhard Idelmann veröffentlicht.
Die EuInsVO 2015 gilt für Insolvenzverfahren in EU-Europa, die ab dem 27.06.2017 eröffnet werden.
Der Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Idelmann gibt einen umfassenden Einblick in das spanische Insolvenzrecht und vergleicht das spanische Konkursgesetz (Ley concursal) mit wichtigen Aspekten des deutschen ESUG und der InsO. Es wird deutlich, dass sowohl das spanische wie das deutsche Insolvenzrecht vom EU-Gesetzgeber zunehmend durch unmittelbar geltendes EU-Verordnungsrecht verändert und angeglichen werden. Beide Rechtsordnungen, das spanische und das deutsche Insolvenzrecht, stellen nunmehr die Sanierung unter Beteiligung der Gläubiger und nicht mehr die Zerschlagung insolvenzreifer Unternehmen in den Vordergrund. Die im Juni 2017 in Kraft tretende EuInsVO 2015 wird zudem erstmals einen rechtlichen Rahmen für grenzüberschreitende Konzerninsolvenzen bieten.
Publikation herunterladen (PDF)
Erbfälle in der Schweiz – Testament, Nachlass, Erbschaften und Pflichtteil im schweizerischen Erbrecht
Publikation herunterladen (PDF)
Spanisches Handelsvertreterrecht – Handelsvertreter und Vertragshändler im spanischen Recht (Ley sobre Contrato de Agencia)
Die juristische Fachzeitschrift Informaciones, herausgegeben von der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung, hat in Heft II/2016 eine aktuellen Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann zum spanischen Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht veröffentlicht.
Dieser Aufsatz beschreibt zum einen die betriebswirtschaftlich relevanten Regelungen des spanischen Vertriebsrechts und vergleicht diese in Teilen mit den entsprechenden Normen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Zudem wird die Bedeutung der EU-Handelsvertreterrichtlinie und deren Einfluss auf die Ausgestaltung der nationalen Regelungen in den EU- und EWR-Mitgliedsstaaten erläutert.
Publikation herunterladen (PDF)
Die Haftung des deutschen GmbH-Geschäftsführers im Tagesgeschäft sowie in der Unternehmenskrise und Insolvenz
Publikation herunterladen (PDF)
Praxis-Tipps für den Immobilienerwerb in Spanien
Publikation herunterladen (PDF)
Immobilienerwerb durch Ausländer in Deutschland (Wohn- und gewerbliche Objekte)
Publikation herunterladen (PDF)
Pflichtteilsrecht und testamentarische Enterbung im spanischen Erbrecht im Kontext der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung
Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Informaciones, Heft III/2014
Publikation herunterladen (PDF)
Steuerrechtliche Themenstellungen in Spanien und Deutschland, insbesondere erbschaftssteuerliche Aspekte nach Inkrafttreten der Europäischen Erbrechts-verordnung (EuErbVO)
Publikation herunterladen (PDF)
Der Handelsvertreter nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB)
Publikation herunterladen (PDF)
Seerechts-Brevier für Yachten und Sportboote in Spanien und Deutschland
Publikation herunterladen (PDF)
Überblick und Check-Liste hinsichtlich des Erwerbs/ Verkaufs und Betriebs von Yachten und Sportbooten
Publikation herunterladen (PDF)
Gründung und Gründungshaftung von AG und GmbH im spanischen und deutschen Recht. Monographie, zugleich juristische Dissertation der Freien Universität Berlin, 293 S., Löw & Vorderwülbecke Verlag München 1997 (vergriffen)
Publikation herunterladen (PDF)