DR. IDELMANN & ASSOCIATES – Datenschutz und Datenschutzerklärung gemäß den geltenden deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO
Personenbezogene Daten, nachstehend auch nur „Daten“ genannt, werden von der Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzlei DR. IDELMANN & ASSOCIATES nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und benutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner redaktionellen Inhalte und der dort angebotenen Leistungen verarbeitet.
Es gilt die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union – Verordnung (EU) 2016/ 679, die zum Beispiel über die Homepage des BMJ im Volltext eingesehen werden kann:
https://www.bmj.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/_documents/Amtsblatt_EU_DSGVO.pdf;jsessionid=2EB8867136A576C4F08DB81490BA37D8.2_cid289?
__blob=publicationFile&v=1
Gemäß Artikel 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutzgrundverordnung, nachstehend auch nur als „DSGVO“ bezeichnet, gilt als IT-Verarbeitung jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Dateien, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Speicherung, die Anpassung und Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, jede Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, sowie das Löschen von Daten.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Software-Komponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Die nachstehende Datenschutzerklärung setzt die Vorgaben der DSGVO und anderer Gesetze zum Datenschutz strikt um und gibt Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte aus den datenschutzrechtlichen Bestimmungen (Datenschutzrecht), namentlich denen der vorgenannten DSGVO.
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen
Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
Königsallee 14
D – 40212 Düsseldorf
Telefon: +49 211 13866 505
E-Mail: info@dr-idelmann.com
II. Rechte der Nutzer von Betroffenen
Im Hinblick auf die nachfolgend näher beschriebene Datenverarbeitung haben Nutzer die nachstehend genannten Rechte, nämlich die
auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Artikel 15 DSGVO);
auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Artikel 16 DSGVO);
auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Artikel 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Artikel 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Artikel 18 DSGVO;
auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Artikel 20 DSGVRO);
auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Artikel 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Zudem hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über die jeweiligen Empfänger von Daten, die im Rahmen des ordungsgemäßen Geschäftsbetriebs an Dritte gelangen.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Artikel 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist jederzeit ein sofortiger Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung möglich.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht und gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden von uns erfasste Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sogenannten Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internet-Browsers, das Betriebssystem, die Website, von der Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer, URL); die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Die so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts. Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Anderenfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von ihnen eingesetzten Internetbrowser auf ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung zum Beispiel die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen ermöglicht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 lit b) DSGVO, sofern mit diesen Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse insbesondere in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist dann Artikel 6 lit. f) DSGVO.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeitet, verwendet.
Die Einzelheiten dazu, insbesondere zu den Zwecken und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Werden die Installation von Cookies von Nutzern verhindert oder einschränkt, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sind oder Betriebsstörungen auftreten.
Vertragsabwicklung
Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsbearbeitung bzw. Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten in vielen Fällen leider nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zum Beispiel aus anwaltlichen berufsrechtlichen Vorschriften oder dem Steuerrecht löschen wir diese Daten nach vollständiger Vertragsabwicklung, sofern nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften die Aufbewahrung erforderlich ist.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder Email mit uns Kontakt aufnehmen, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich. Ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Rechtsgrundlage für diese Vereinbarung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen wie beispielsweise bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc.(nunmehr Teil des Meta-Konzerns), 1611 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Twitter ein. Bei Twitter handelt es sich um einen Internetservice der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend auf diese Website nur „Twitter“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US-Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active verpflichtet sich Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage für den Gebrauch von Twitter ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Sollten Sie bei Twitter eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in gesammelten Informationen besuchen, werden die durch dass Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Twitter möglicherweise Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also beispielsweise den sogenannten „Teilen“-Button von Twitter benutzen, werde diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht.
Weitere Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter https://twitter.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
In unserem Inernetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks LinkedIn ein. Bei LinkedIn handelt es sich um einen Internetservice der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, nachfolgend ausschließlich „LinkedIn“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US-Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active garantiert LinkedIn, dass die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden.
Rechtsgrundlage für den Gebrauch von LinkedIn ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seite unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-Ins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist dabei notwendig, dass LinkedIn Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie bei LinkedIn eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in gesammelten Informationen besuchen, werden die durch dass Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten Informationen weist LinkedIn möglicherweise Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also beispielsweise den sogenannten „Teilen“-Button von LinkedIn benutzen, werde diese Informationen in Ihrem LinkedIn-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Sofern Sie dies verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto vornehmen.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält LinkedIn in den unter https://linkedIn.com/legal/privacy-policy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Mit der Nutzung der Website von Rechtsanwalt Dr. Idelmann kommt kein Vertrag und auch kein vertragsähnliches Verhältnis zustande.
Ansprüche aus Vertrag oder vertragsähnlichen Rechtsverhältnissen können aus der Nutzung dieser Website nicht hergeleitet werden.
Ein Mandatsverhältnis bzw. ein vertragsliches oder vertragsähnliches Verhältnis setzt den Abschluss einer schriftlichen Mandatsvereinbarung oder einer sonstigen schriftlichen Vereinbarung mit Rechtsanwalt Dr. Idelmann voraus.
Die vorstehenden Regelungen zum Datenschutz sind aktuell und basieren im Wesentlichen auf dem Rechtsstand Mai 2018.